Inklusion, Barrierefreiheit und gerechte Bewertung
Transkripte, Untertitel, klare Kontraste und mobile‑freundliche Aufgaben öffnen Türen. Bieten Sie alternative Abgabewege an, ohne Lernziele zu verwässern. Teilen Sie Ihre Checkliste, damit andere Lehrende davon profitieren und sie weiterentwickeln.
Inklusion, Barrierefreiheit und gerechte Bewertung
Überprüfen Sie Aufgaben auf kulturelle Voreingenommenheit und vermeiden Sie unnötige Hintergrundkenntnisse. Mehrere Beispiellösungen zeigen Vielfalt. Diskutieren Sie mit uns, wie Sie faire Kriterien formulieren, die verschiedene Ausdruckswege zulassen.
Inklusion, Barrierefreiheit und gerechte Bewertung
Zeitfenster, Wiederholungsversuche und alternative Formate helfen, Lebensrealitäten gerecht zu werden. Gleichzeitig sichern klare Mindestkriterien das Niveau. Erzählen Sie, wo Ihnen dieser Balanceakt gelungen ist und was Sie daraus gelernt haben.